© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Dienstag, 24. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Käthe Kollwitz Museum: „Aber Kunst ist es doch“
Nach 36 erfolgreichen Jahren hat das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin seinen Gründungsstandort in der Charlottenburger Fasanenstraße verlassen und ist im Sommer 2022 in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg gezogen.
Seit Oktober 2022 präsentiert sich das Museum mit seiner Sammlung im Erdgeschoss des Gebäudes in einer neuen Präsentation unter dem Kollwitz-Zitat „Aber Kunst ist es doch“. Die bereits zu Lebzeiten weltweit bekannte Künstlerin (1867 – 1945) hatte selbst einmal das Motto ausgegeben: „Ich will wirken in dieser Zeit“.
Zahlreiche ihrer Arbeiten sind als Anklagen gegen soziale Missstände und Mahnungen gegen Krieg und Gewalt bis heute im Bildgedächtnis der Menschen verankert. Trotz des erklärten Ziels, mit ihren Grafiken eine breite Wirkung erzielen zu wollen, verstand sich Käthe Kollwitz zuallererst immer als Künstlerin.
Als versierter Zeichnerin, mit einer Freude am Experiment und mit einer hohen Begabung zur Bilderfindung, ging es ihr vor allem darum, ein künstlerisch anspruchsvolles Werk zu schaffen. Langsames Arbeiten, zahlreiche Versuche zur Motivfindung und der stete Wechsel der Drucktechniken kennzeichnen Kollwitz‘ Weg zum vollendeten Werk. Selbstkritisch hinterfragte sie ihr Schaffen und verglich es mit zeitgenössischen Arbeiten von Kollegen, um in ihrem Tagebuch im Dezember 1922 über ihre Werke abschließend festzustellen: „Aber Kunst [ist es] doch.“
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Käthe Kollwitz Museum, Spandauer Damm 10, 14059 Berlin
Preis: 35 EUR p.P. (Online-Registrierung)
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Architektur Führung „Alles Fassade“?
Der Rundgang im Innen- und Außenraum gibt einen Einblick in die Architektur Franco Stellas, seinen Vorbildern, seiner Verknüpfung von Alt und Neu. Die kontrastierende Formensprache von barocker und gegenwärtiger Architektur ist ebenso Thema wie die wechselvolle Bebauungsgeschichte an diesem Ort und damit verbundene politische Vorstellungen
- Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Ihrer Führung ins Humboldt Forum.
- Wir treffen uns an der Gruppenkasse im Foyer.
- Die Führung findet im Außenbereich statt.
- Toiletten befinden sich im EG oder 1. OG.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Humboldt Forum, Schlossplatz, 10178 Berlin
Preis: 35 EUR p.P. (Online-Registrierung)
Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Yoga Einführungsstunde „Alles in Balance“?
Aufgeklärt, strukturiert, zugewandt und anpackend – diese vier Werte bilden das Spirit Yoga Fundament. Aufgeklärt und strukturiert ist die Lehre, zugewandt und anpackend die Herangehensweise unserer Lehrenden. Es geht im Spirit Yoga Stil nicht um Selbstoptimierung. Wir bieten vielmehr ein wirkungsvolles Tool, das dazu genutzt werden kann, um unseren temporeichen Lebensstil mit einem ruhenden Gegenpol auszubalancieren. So ist es möglich, das Gleichgewicht zwischen einem hochtechnisierten, oft kräftezehrenden Umfeld und einer starken, inneren Mitte aufrecht zu erhalten. Nach der Yogastunde wird den Teilnehmenden Tee und Obst serviert.
Yogamatten und weiteres Equipment gibt es vor Ort. Bequeme Kleidung und Handtücher sind je nach Bedarf selbst mitzubringen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Spirit Yoga, Goethestraße 2-3, 10623 Berlin
Preis: 35 EUR p.P. (Online-Registrierung)
George Grosz © Estate of George Grosz, Princeton, N.J./VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Freitag, 27. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung „The Stick Men“
Diese erste Ausstellung nach dem Tod des Künstlers, die ausschließlich den „Stick Men“ gewidmet ist, wird einen Grosz zu entdecken geben, der – trotz fehlenden Echos seiner Zeitgenossen – unbeirrt seine politischen Warnungen künstlerisch artikulierte: ein künstlerisches und politisches Statement, das heute leider nicht aktueller sein könnte. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit The Heckscher Museum of Art auf Long Island. Ab Frühjahr 2024 wird die Ausstellung in Huntington zu sehen sein – nur wenige Hundert Meter vom letzten Atelier des Künstlers entfernt, in dem auch die „Stick Men“ entstanden sind.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Das kleine Grosz Museum, Bülowstraße 18, 10783 Berlin
Preis: 35 EUR p.P. (Online-Registrierung)